PAR-Quantumsensor - Anwendung        
                          
                  
                          
    
    
  
    
      
  
  
    - Typ:                                                                                     DK-PHAR2…
- Messung der PAR-Strahlung:                                   µmol/ m²s
- Spektralbereich:                                                            ca. 400…700 nm
- Messbereich:                                                                  0…500/ 1000/2000/ 10000 µmol/ m²s
- andere Messbereiche auf Anfrage möglich
- Ausgangssignale mit Transmitter:                           0/4...20 mA; 0...1/ 5/ 10 V; +/-2,5 V
- Ausgangssignalbegrenzung:                                     z.B. < 21 mA; < 12 V
- Zeitkonstante:                                                                < 0,5 s
- Signalausgänge ohne Transmitter:                         0…10/ 20/ 50/ 100 mV (ohne extra Versorgung)
- Zeikonstante                                                                   < 20 ms
- andere auf Anfrage möglich
- Versorgung (Typen mit Messverstärker):           5/ 12/ 24 VDC oder 24 VAC
- Anschlusskabel, abgeschirmt:                                  1,4 m bzw. Länge nach Vorgabe
- oder IP67-Steckverbindung:                                     Typ “713”
- Gehäuse:                                                                          Aluminium, beschichtet (V2A o.ä; nach Vorgabe bzw. Konstruktionszeichnung möglich)
- Betriebsbedingungen:                                                -25…65 °C; 0…100 %rF
- Schutzgrad:                                                                      IP65, Baugruppen vollständig vergossen
- Konformität:                                                                    RoHS     CE
- anders auf Anfrage möglich
 
Anwendungen
- Analyse der Pflanzenbelichtung im Bestand z.B. Wetterstationen, Innen- und Außenbegrünung
- Untersuchungen zur Pflanzenphysiologie, Stresssimulation
- PAR-Lichtstrahlungsmessung im Agrarbereich z.B. Gewächshäuser, Gärtnereien
- Phytotron und Wachstumskammern (Screening)
- Schattierungssteuerungen, Energiemonitoring
- Bedarfsgerechte und energieoptimierte Belichtungssteuerung für Algenwachstum oder Biomasseproduktion
- Erkennung von gealterten oder verschmutzten Beleuchtungskörpern in Züchtungskammern
Individuelle Anpassungen an Ihre spezielle Applikation auf Anfrage möglich – gerne beraten wir Sie